Wehrversammlung 2025

Sonstiges 11. Januar 2025

Am Samstag dem 11. Jänner 2025 fand die heurige Wehrversammlung der FF-Wenigzell im Begegnungszentrum Wenigzell statt. Neben den Ehrengästen BGM Ing. Herbert Berger, VZBGM Peter Pittermann, Bereichsfeuerwehrkommandant LFR BGM Thomas Gruber und Abschnittskommandant des Abschnitts 5 ABI Markus Allmer, konnte HBI Gerald Weber 65 Mitglieder der FF Wenigzell willkommen heißen.

Tätigkeitsbericht:

Ein intensives Arbeitsjahr wurde von unserem Schriftführer OLMdV Mathias Maierhofer präsentiert. Rund 86 Einsätze mit 1800 unentgeltlichen Einsatzstunden bewältigten unsere Kameraden im vergangenen Berichtsjahr. Insgesamt wurden 4 Brandeinsätzen, eine Brandsicherheitswache und 81 technische Einsätze abgearbeitet. Zu den größeren Einsätzen zählten zwei Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen und eine große Suchaktion in Miesenbach. Der Sommer war von schweren Unwettern in Vorau und Rohrbach an der Lafnitz geprägt, alleine bei diesen Unwettern stand die FF-Wenigzell vier Tage hintereinander im Einsatz. Im Herbst beschäftigte uns ein schwerer Sturm, welcher auch einen zwei Tage andauernden Dauereinsatz erforderlich machte. Mit Dem Lied „Is finster draußt, is koit und stad“ wurde im wahrsten Sinne des Wortes der Heilige Abend eingestimmt, als die Feuerwehr kurz nach 19:00 Uhr zu einem auf eine Stromleitung gefallenen Baum gerufen wurde und es in halb Wenigzell zu einem Stromausfall kam. Dieses Jahr zeigte wieder wie gut der Zusammenhalt und die Zusammenarbeit im Abschnitt 5 und darüber hinaus ist.

79 Übungen mit 2089 Übungsstunden wurden abgehalten. Mit einigen Winterschulungen konnte in dieses Übungsjahr gestartet werden. Neben zahlreichen Gesamtübungen war die FF-Wenigzell auch bei der KHD-Übung in Oberwart und diversen Abschnittsübungen dabei. Eine besondere Übung war die Abschnittsübung beim toten Mann in Wenigzell, wo die beiden Waldbrandzüge des Abschnitts 5 und 3 sowie die FF-Strallegg und zwei Landwirte mit Traktor und Jauchenfass dabei waren. Ein großer Teil der Übungen entfällt auf die neu formierte Bewerbsgruppe.

Weitere Tätigkeiten der FF Wenigzell waren einige Besuche an der Feuerwehr und Zivilschutzschule, Ausschusssitzungen und Abschnittssitzungen, diverse Wartungsarbeiten an Fahrzeugen und Geräten. Auch der traditionelle Pfingsmontagfrühschoppen konnte wieder abgehalten werden, welcher großen Anklang bei der Bevölkerung fand. Im Herbst durfte die FF-Wenigzell beim Heizwerk ein Fest im Zuge des 20-jährigen Jubiläums machen. Anfang Dezember wurde wieder die Nikolausaktion veranstaltet, ein Fixpunkt war wieder die Fronleichnamsprozession mit anschließendem Essen beim Jugendfest der Landjugend. Im Oktober fand ein Wandertag, welcher uns zum Toni in Schöngrund führte statt. Auch unsere Feuerwehrjugend war im abgelaufenen Jahr wieder sehr fleißig. Alle konnten den Wissenstest sowie das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in ihren Kategorien perfekt meistern und eine 24 Stunden Übung in Wenigzell besuchen. Auch konnte von 2 jugendlichen die kleine "Feuerwehrmatura" absolviert werden. Somit konnten im Berichtsjahr 119 Tätigkeiten und 5561 Tätigkeitsstunden stattfinden.

Gesamt wurden 284 Ereignisse mit 9450 Stunden im vorigen Jahr von 79 Mitgliedern abgearbeitet.

Folgende Kameraden wurden heuer ausgezeichnet und befördert:

JFF Josefine Maiwald wurde zur Jungfeuerwehrfrau im 1. Jahr befördert.

JFM Andreas Holzer wurde zum Jungfeuerwehrmann im 2. Jahr befördert.

JFM Peter Pittermann und JFM Paul Maiwald wurden zum Jungfeuerwehrmann im 3. Jahr befördert.

Im Jahr 2024 konnte die FF-Wenigzell ein neues Mitglied willkommen heißen, so konnte JFM Jakob Hofstätter aufgenommen werden.

FM Stefan Hofstätter, FM Oliver Neuhauser und FM Michael Schafferhofer vollendeten die Ausbildung zum Feuerwehrmann und konnten angelobt werden.

FF Jana Archam, FM Clemens Holzer, FM Michael Ochabauer und FM Michael Reithofer wurden zum OFM befördert.

LMdS Markus Fössl wurde zum OLMdS befördert.

LMdF Stefan Mayrhofer konnte das Verdienstzeichen dritter Stufe des Landes Steiermark übergeben werden.

HFM Thomas Grabner, HFM Franz Pittermann, OBI Bernhard Turnsek, BM Christoph Köberl und HFM Johann Kroisleitner wurden für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens geehrt.

LM Willi Neuhauser wurde für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens geehrt.

HFM Karl Köberl wurde von der Wehrversammlung zum ELM befördert.

Die Ehrengäste sowie der Kommandant bedanken sich für die hohe Einsatzbereitschaft und die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr und wünschen für das kommende Jahr alles Gute.

Die Feuerwehr möchte sich für die sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde bedanken, die Unwettereinsätze im Sommer zeigten, dass es nicht in jeder Gemeinde selbstverständlich ist, dass man bei einem Feuerwehreinsatz die Gemeindetraktoren als Beispiel nutzen kann. Einen Dank gilt es auch dem Team der Oase Wenigzell rund um Mario Segel für die gute Verpflegung auszusprechen.