Übungen 29. Juni 2024
Am Freitag, dem 28.06.2024, fand um 18:00 Uhr die diesjährige Abschnittsübung des Abschnitts 5 in Wenigzell statt. Pünktlich nach der Alarmierung durch Florian Hartberg starteten die ersten Feuerwehren zum Übungsort.
Als Übungsannahme galt es, einen Waldbrand nahe der L449 im Bereich "Toter Mann" zu bekämpfen. Die ortszuständige Feuerwehr Wenigzell wurde gemeinsam mit der Feuerwehr Strallegg als erstes zum Einsatzort gerufen, dort angekommen wurde unverzüglich die Einsatzleitung aufgebaut und alles für die Ankunft der beiden Waldbrandzüge vorbereitet. Die Waldbrandzüge des Abschnitt 3 und Abschnitt 5 trafen um 18:30 Uhr beim Sammelplatz am Schiliftparkplatz ein, dort wurden sie von einem Lotsen abgeholt und zum Einsatzort gebracht. Die Wasserversorgung der Züge wurde mittels Pendelverkehrs und den Einsatz von zwei 5000 Liter Faltbehälter hergestellt, von diesen wurden zwei Löschwasserleitungen mit einer Länge von je 300 Meter aufgebaut, welche dann in die Faltbehälter der Waldbrandzüge pumpten. Der Pendelverkehr wurde vom RLFA 2000-100 Wenigzell, TLFA 4000 Strallegg und zwei Traktoren mit Jauchenfässern durchgeführt. Die beiden Waldbrandzüge führten die Brandbekämpfung mittels D-Strahlrohren und Waldbrandrucksäcken durch, wobei auch das Öffnen des Waldbodens mit Spezialwerkzeugen geübt wurde. Nachdem Brand-Aus gegeben wurde, starteten um ca. 20:30 Uhr die Aufräumarbeiten. Nach Ende dieser konnte mit der Schlusskundgebung beim Toten Mann begonnen werden.
Bei der Schlusskundgebung wurde von den Übungsbeobachtern und allen eingeladenen Gästen ein positives Resümé der Übung gezogen. Ein besonderes Augenmerk wurde auf den Einsatz der neuen Waldbrandausrüstung der Feuerwehren gelegt. Nach der Schlusskundgebung lud die FF-Wenigzell zu Gulasch und Getränken ins Rüsthaus Wenigzell ein. Bei der Übung und der Schlusskundgebung waren folgende Übungsbeobachter und Ehrengäste anwesend:
BGM Ing. Herbert Berger
LFR BGM Thomas Gruber
ABI Markus Allmer
ABI d. F. Josef Oswald
ABI Christoph Klaftenegger
ABI d.F. Franz Windhaber
ABI d.F. Ing. Andreas Dunst
Ein Dank gilt allen eingesetzten Feuerwehren und Landwirten für die perfekte Zusammenarbeit. Weiters gilt es sich bei allen Übungsbeobachtern und dem Team rund um HBI Gerald Weber und OBI Bernhard Turnsek, welches diese fordernde Übung vorbereitet hat, zu bedanken.
Eingesetzt waren:
FF-Wenigzell mit KLFA, MTFA, RLFA 2000-100 und LFA mit 32 Personen
FF-Strallegg mit MTFA, TLFA 4000 und LKWA mit 17 Personen
Waldbrandzug Abschnitt 5 mit 25 Personen
FF-Vorau mit MZFA
FF-Mönichwald mit BLF-C
FF-St. Lorenzen am Wechsel mit LKWA
FF-St. Jakob im Walde mit HLF-4
FF-Eichberg mit TLFA 2000
Waldbrandzug Abschnitt 3 mit 36 Personen
FF-Stögersbach mit LFBA
FF-Dechantskirchen mit RLFA 2000 und LKWA
FF-Kroisbach mit MTFA
FF-Friedberg mit TLFA 1000
FF-Schwaighof mit LFA
FF-Ehrenschachen mit BLFA