Sonstiges 14. Januar 2023
Am Samstag dem 14. Jänner 2023 fand unsere heurige Wehrversammlung im Gasthof Buchtelbar statt. Neben den Ehrengästen BGM Ing. Herbert Berger, VZBGM Peter Pittermann, Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Johann Hierzer und Abschnittskommandant des Abschnittes 5 ABI Markus Allmer, konnte HBI Gerald Weber rund 61 Kameraden der FF Wenigzell willkommen heißen.
Tätigkeitsbericht:
Ein durchaus intensives Arbeitsjahr wurde von unserem Schriftführer LMdV Mathias Maierhofer präsentiert. Rund 93 Einsätze mit 1081 unentgeltlichen Einsatzstunden, mit 530 eingesetzten Mitgliedern, bewältigten unsere Kameraden im vergangen Berichtsjahr. Insgesamt wurden wir zu 8 Brandeinsätzen, 3 Brandsicherheitswachen und 82 technischen Einsätzen gerufen. Zu den größeren Einsätzen zählten im Mai der Wirtschaftsgebäudebrand in Vorau mit den Feuerwehren Vorau und Pöllau, der Wohnhausbrand in Wenigzell und der Müllinselbrand, sowie der Kellerbrand. Auch wurden wir zu zwei Traktorbergungen, einem Verkehrsunfall und einem Motorradunfall. Aufgrund der lang anheltenden Trockenheit, gab es insgesamt 43 Wassertransporte zu absolvieren.
28 Übungen mit rund 820 Übungsstunden wurden abgehalten. Mit einem Werkstättenbrand im Mai fand die erste Gesamtübung nach Corona statt, weiters fanden mit den Feuerwehren Vorau und Strallegg Gemeinschaftsübungen in Wenigzell sowie auch in den Nachbarsortschaften statt. An der KHD Übung in Murau, Abschnittsübung in St. Lorenzen am Wechsel sowie an der Funkübung des Abschnitts 5 in Mönichwald waren wir ebenfalls beteiligt. In der Volksschule wurde eine Alarmübung mit anschließendem Actionvormittag mit der Feuerwehr durchgeführt welcher großen Anklang bei den Schulkindern fand. Weiters standen Atemschutzübungen mit dem ÖFAST Test sowie Maschinistenübungen und Kraftfahrübungen auf dem Übungsplan, auch fanden einige Übungen als Vorbereitung für die SAN-LP statt.
Weitere Tätigkeiten der FF Wenigzell waren 9 Besuche an der Feuerwehr und Zivilschutzschule, Ausschusssitzungen und Abschnittssitzungen, diverse Wartungsarbeiten an Fahrzeugen und Geräten. Auch unser traditionelles Pfingsmontagsfrühschoppen konnten wir wieder abhalten welcher großen Anklang bei der Bevölkerung fand. Im November wurde im Begegnugszentrum der Funk und Sanleistungsbewerb des Bereichs Hartberg ausgetragen, bei welchem auch die Gruppen der FF Wenigzell die Leistungsabzeichen mit Erfolg absolvieren konnten. Anfang Dezember veranstalteten wir wieder die Nikolausaktion, ein Fixpunkt war natürlich wieder die Fronleichnamsprozession mit anschließendem Essen beim Jugendfest der Landjugend. Im August fand ein zweitägiger Feuerwehrausflug nach Niederösterreich statt. Auch unsere Feuerwehrjugend war im abgelaufenen Jahr wieder sehr fleißig. Alle konnten den Wissenstest sowie das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in ihren Kategorien perfekt meistern. Herzlich gratulieren möchten wir unseren Kameraden welche das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold an der Feuerwehrschule mit Erfolg absolvierten. Somit konnten im Berichtsjahr mit 137 Tätigkeiten und 3722 Tätigkeitsstunden stattfinden.
Gesamt wurden 258 Ereignisse mit 5623 Stunden im vorigen Jahr von rund 80 Mitgliedern abgearbeitet.
Folgende Kameraden wurden heuer ausgezeichnet und befördert:
JFM Peter Pittermann Jun., JFM Paul Maiwald und JFM Oliver Neuhauser wurden zum Jungfeuerwehrmann im 1. Jahr befördert
JFM Michael Schafferhofer wurde zum Jungfeuerwehrmann im 2. Jahr befördert
FM Florian Archam, FM Christian Schafferhofer, FM Matthias Ochabauer, FM Lukas Holzer, FM Jan Weber und FM Erich Pötz konnten im Jahr 2022 die Grundausbildung abschließen und wurden im Zuge der Wehrversammlung zum Feuerwehrmann angelobt.
FM Frank Maiwald wurde zum OFM befördert
OFM Stefan Sommersguter wurde zum HFM befördert
FM Erich Pötz wurde im Zuge der Wehrversammlung in den Ausschuss als Sanitätsbeauftragter-Stellvertreter aufgenommen und trägt nun den Dienstgrad LMdS.
LMdF Christof Turnsek wurde zum OLMdF befördert.
LMdF Thomas Holzer übernimmt die Rolle eines Gruppenkommandanten im Ausschuss und wurde zum LM befördert.
OBIaD Raimund Köberl wurde für seine 15 Jahre als OBI der FF-Wenigzell von der gesammten Wehrversammlung EOBI befördert.
LMdF Stefan Mayrhofer hat im Herbst die Ausbildung "Führen 1" an der FWZS in Lebring absolviert und konnte somit zum Gruppenkommandant ernannt werden.
HFM Josef Zisser wurde für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens geehrt.
HFM Ernst Sedlak, HFM Karl Köberl und HFM Egon Markfelder wurden für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens geehrt.
ELM Anton Hofstätter wurde für 60-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens geehrt.
HBI Gerald Weber wurde vom BFV-Hartberg mit der Bewerterspange in Bronze geehrt.
Die Ehrengäste sowie der Kommandant bedanken sich für die hohe Einsatzbereitschaft und die gute Zusammenarbeit im letzten Jahr und wünschen für das kommende Jahr alles Gute.