Übungen 9. Oktober 2015
Am 09. Oktober 2015 wurde im Löschbereich der Freiwilligen Feuerwehr Wenigzell die Abschnittsübung 2015 vom Abschnitt V abgehalten. Übungsannahme war ein Waldrand im Bereich der Schottergrube Maderbacher in Wenigzell. Nachdem die FF Wenigzell um 18:00 Uhr mit LFA, MTFA und TLFA-4000 ausgerückt, und wenig später am Einsatzort eingetroffen war,wurde sofort klar, dass dieser Einsatz nicht alleine zu bewältigen ist.
Sofort wurde über Florian Hartberg ein Abschnittsalarm hinausgesendet, wonach die Feuerwehren, St. Jakob im Walde, Waldbach, Mönichwald, St. Lorenzen a. Wechsel, Rohrbach a.d. Lafnitz, Eichberg und Vorau im Minutentakt bei der Schottergrube eintrafen. Während die Mannschaft des LFA Wenigzell mit dem Aufbau des Faltbehälters und mit dem Errichten der Zubringleitung auf den Schotterberg beschäftigt war, wurde mittels TLFA-4000 Wenizell, TLFA 3000 St. Jakob i. Walde, TLFA 2000 Eichberg und TLFA 2000 Vorau ein Pendelverkehr eingerichtet, sodass der Faltbehälter immer mit Wasser versorgt werden konnte. Auf ca. halber Höhe des Schotterberges wurde die Tragkraftspritze der FF Waldbach im Relaisbetrieb an die TS der FF Wenigzell angeschlossen. Von der TS Waldbach wurde dann das Wasser entlang einer B-Druckschlauchleitung ganz nach oben gepumpt und wieder in einen Faltbehälter eingelassen, von welchem die Tragkraftspritze Mönichwald gespeist wurde, welche dann die Strahlrohre ganz am Gipfel der Schottergrube mit Wasser versorgte. Während die Schlauchleitung aufgebaut wurde, begann man mittels LKWA St. Lorenzen a. Wechsel, die Trupps welche bereits mit Waldbrandbekämpfungsrucksäcken, Feuerpatschen, Motorsägen etc. ausgerüstet waren, auf den Gipfel hinauf zu befördern.
Insgesamt wurden bei der Übung 41 B-Druckschläuche (820 Meter), 16 C-Druckschläuche (320 Meter) verlegt, über welche rund 22.000 Liter Wasser gepumpt wurden. Weiters waren 3 Tragkraftspritzen, 1 Tauchpumpe und 94 Mann mit 10 Feuerwehrfahrzeugen im Einsatz.
Nach der ca. 2,5 stündigen Übung konnte HBI Weber bei der Schlussbesprechung den Abschnittsbrandinspektor des Abschnittes 5 ABI Markus Allmer, Herrn Vizebürgermeister Dipl-Ing. Günther Holzer, Bereichsfeuerwehrkommandat OBR Johann Hönigschnabl, KHD-Kommandant Stefan Semlegger, sowie 2 weitere Abschnittskommandanten welche als Übungsbeobachter fungierten begrüßen. Wiederum wurde bei dieser Übung bestätigt, wie wichtig und gut der Zusammenhalt mit anderen Feuerwehren ist. Nach der Schlussbesprechung wurden alle Feuerwehrkameraden und Übungsbeobachter zur Jause und Getränk zum Feuerwehrheurigen in Waldbach eingeladen.